IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung, Bettina Rollwagen
IBL Ausbildungsstätte
Landwehr 11- 13
22087 Hamburg
+49 (0) 160 / 913 568 27
IBL Büro Adresse
Lauenbrücker Straße 8
27389 Fintel
+49 (0) 4265 / 24 13 13
Rhythmikunterricht für Erzieher*innen als verkörperte Erfahrung. (HOOU 2024)
Prof. Elisabeth Pelz im Gespräch mit Bettina Rollwagen und Moritz Hartung
Ausschnitte aus einer Rhythmik Stunde von Moritz Hartung an der FH für Erzieher:innen, Hannover werden von Bettina Rollwagen in ihren entwicklungspsychologischen, verkörperten Inhalten erläutert, die die Erzieher:innen hier lebendig erfahren. (Ein Video-React Format, ermöglicht durch die Hamburger Open Online University)
Rhythmik & Persönlichkeitsentwicklung
Neurobiologische Zusammenhänge (HOOU 2023)
In Ausschnitten eines Rhythmik-Unterricht für Kinder von Elisabeth Pelz, wird der Zusammenhang von Bewegung und kognitiven Fähigkeiten neurobiologisch erläutert.
(Video-React)
L.b.e. Lern- und Entwicklungsbegleitung mit JAMPA ! (Eurolab e.V. 2021)
Eine Präsentation von Janne (9 J.)von ihrer ersten L.b.e. Lerntherapie-stunde
zu LRS mit Übungen allein, sowie mit Ihrem Vater.
Claudia Lehmann & B. Rollwagen erläutern anschließend die bewegungsanalytischen Grundlagen der Übungen aus den Laban Bartenieff Bewegungsstudien LBBS und dem Lernen.bewegt.entwickeln Ansatz.
(Ermöglicht durch ein von EUROLAB e.V. verwaltetes und organisiertes Förderprojekt)
2012 haben wir den Lernen bewegt entwickeln e.V. gegründet. Hier ein Film von den Mitgliedern zum Zweck, erstellt von Victoria Knobloch:
Rollwagen, Bettina (2024): Lernen - anders als wir denken. Eine Hommage an die Bewegungsanalyse.
Für Pädagog:innen, Therapeut:innen und Eltern. Logos, Berlin (224 Seiten)
ISBN 978-3-8325-5806-2 — Bestellung beim Logos Verlag
Rollwagen, Bettina (2021): Zeitempfinden in der Rhythmik. Die Neurobiologie des individuellen Zeiterlebens.
In : Rhythmik, Musik und Bewegung. No 40, Nov. 2021 www.rhythmik.ch
Rollwagen, B./ Pelz E. (2019): Phrasierung. Somatische Grundlagen für Zeitempfinden
In: Marianne Steffen-Wittek / Dorothea Weise / Dierk Zaiser(Hg.) Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven
Rollwagen, B. (2018): Stark wie ein Baum, möchte ich werden. Eine körperintegrierende Sicht aufs kindliche Lernen. körper–tanz–bewegung, Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie Hft.2, Reinhardt, München, 68-79
Rollwagen, B. (2017): Der Jakobsweg. Jakob - ein Fallbeispiel für interdisziplinäre Kooperation im Schulsystem. In Bender, S.(Hrsg.): Über die Grenzen. Bewegungsanalyse und angrenzende Gebiete. Logos, Berlin, 89-115;
Rollwagen, B. (2014): Lernen bewegt entwickeln. Eine Brücke zwischen Lerntheorien und bewegungsorientierten Therapiemethoden. k-t-b, Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie Hft.4, Reinhardt, München 160-168
Rollwagen, B. (2010): Kinesphäre im Sozialtraining Bender, S. (Hrsg.): Bewegungsanalyse von Interaktionen. Logos, Berlin, 91-106
Rollwagen, B. (2007): Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien für Kinder mit Lernstörungen. Neurobiologie und Praxis; Koch, S. C./Bender, S. (Hrsg.): Bewegungsanalyse. Logos, Berlin, 143-159
Rollwagen, B. (1994): LBBS in der Psychomotorik. Ein Beitrag zur Behandlungsbegleitenden Diagnostik; Praxis der Psychomotorik Hft. 1, Dortmund, 19-
Rollwagen, B. (1994): Laban- Bartenieff – Bewegungsanalyse; Krankengymnastik, Zeitschrift für Physikalische Therapie, Bewegungstherapie und Rehabilitation Hft. 9, S. 1196-1212. Pflaum München Sonderdruck 46
Artikel über das IBL und den Verein: vom 11.08.2024 (RKZ)
Wie kann man Lernen ganz neu Denken und auch bewegen
→ Interview mit Bettina Rollwagen in der RKZ von Judith Tausendfreund
IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung, Bettina Rollwagen
IBL Ausbildungsstätte
Landwehr 11- 13
22087 Hamburg
+49 (0) 160 / 913 568 27
IBL Büro Adresse
Lauenbrücker Straße 8
27389 Fintel
+49 (0) 4265 / 24 13 13
made by medienfisch
Unsere Körper- und Bewegungssprache ist unsere erste Sprache. Sie bewusst zu verstehen und zu sprechen ist ein effektives Handwerkszeug in der Entwicklung & Begleitung. Ist die Lern-Freude gestört, hat das vielfältige Ursachen. Die Kinder zeigen uns Bewegungs-Analytikern über ihre Art sich zu bewegen, wo die Gründe zu suchen sind und auch wo der Weg zur positiven Veränderung zu finden ist. Oft liegt die Lösung nicht mal individuell im Kind selber, sondern im Schul- oder Familien-System. Kinder können nicht entspannt und konzentriert lernen, wenn die Bindungssicherheit zur Beziehungs-Person nicht vorhanden ist. Auch alle somatischen (verkörperlichten) Grundlagen zum „leicht lernen können“ müssen entwickelt sein.
© Copyright 2024 — Institut für Bewegungs- und Lernentwicklung — Bettina Rollwagen